- angepfiffen
- part II от anpfeifen
Универсальный немецко-русский словарь. 2014.
Универсальный немецко-русский словарь. 2014.
anpfeifen — zur Sau machen (umgangssprachlich); die Leviten lesen (umgangssprachlich); ausschimpfen; beschimpfen; zusammenfalten (umgangssprachlich); fertigmachen (umgangssprachlich); anraunzen ( … Universal-Lexikon
Copa America 2004 — Logo des Turniers Die 41. Copa América 2004 fand vom 6. bis 25. Juli 2004 in Peru statt. Es nahmen Fußball Nationalmannschaften aus den folgenden zwölf Ländern teil: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Ecuado … Deutsch Wikipedia
Thai Premier League — Vorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat Abkürzung TPL Verband Football Association of Thailand Erstaustragung 1996 Mannsc … Deutsch Wikipedia
Torfall von Madrid — Innenansicht des Santiago Bernabéu Stadions Der Torfall von Madrid ist eine von Medienberichten geprägte Bezeichnung für die Vorkommnisse am 1. April 1998 vor dem Anpfiff des Halbfinal Spiels der UEFA Champions League in der Saison 1997/98… … Deutsch Wikipedia
1. Fußball-Bundesliga — Bundesliga Verband Deutscher Fußball Bund Erstaustragung 24. August 1963 … Deutsch Wikipedia
Bundesliga (Fußball) — Bundesliga Verband Deutscher Fußball Bund Erstaustragung 24. August 1963 … Deutsch Wikipedia
Fussball-Bundesliga — Bundesliga Verband Deutscher Fußball Bund Erstaustragung 24. August 1963 … Deutsch Wikipedia
Fussballbundesliga — Bundesliga Verband Deutscher Fußball Bund Erstaustragung 24. August 1963 … Deutsch Wikipedia
Fußballbundesliga — Bundesliga Verband Deutscher Fußball Bund Erstaustragung 24. August 1963 … Deutsch Wikipedia
Handballregeln — Die Handballregeln werden von der Regelkommission für Handball der IHF im Abstand einiger Jahre angepasst; die aktuellen gelten seit Juli 2010. Die Regeln beziehen sich auf das Verhalten aller Beteiligten (Spieler, Offizielle, Zeitnehmer und… … Deutsch Wikipedia
Johnnie Walker Thailand Soccer League — Thai Premier League Abkürzung TPL Verband Football Association of Thailand Gegründet … Deutsch Wikipedia